
UNSERE
LEITIDEE
Die Prinzipien der Künste auf die
Gestaltung des individuellen Lebens
und der Gesellschaft übertragen.
Mehr erfahren

BERUFSBILD
SOZIALKÜNSTLER
Zur Verwirklichung der Kunst als Bildungs-
prinzip haben wir das neue Berufsbild
des Sozialkünstlers entwickelt.
Mehr erfahren

DIE SCHULE
BILDUNGSZENTRUM
DER PROJEKTFABRIK
Wir leiten die Bildungsaktivitäten der
Projektfabrik im In- und europäischen Ausland.
Mehr erfahren
Das wunderbare Gedicht von Bertold Brecht hat zu uns gesprochen und wir haben versucht, die zugeflüsterten Worte wiederzugeben.
Harte Worte, passend zu Corona, aber Hoffnung vermittelt durch Verständnis und Einverständnis. Kunst geht überall und immer …
… wir müssen nur unsere Kreativität wecken. Das Team übt mit den Teilnehmern gemeinsam und Zoom fügt uns zusammen.
Weiterbildung zum Sozialkünstler
09. Dez. 2019: Abschluss der Ausbildung in Witten:
„Die Welt ist eine veränderbare!“
Diese Einsicht Brechts ist nicht nur eine Hoffnung für die Zukunft der Gesellschaft,
sondern kann in der Gegenwart eigenes Erleben werden.
Mehr Informationen
Unterrichtstage und -zeiten:
- Donnerstag und Freitag von 9.00 – 15.00 Uhr
- zzgl. SALON an jedem 3. Donnerstags im Monat von 18.00 – 21.00 Uhr
- und Intensivphase (Inszenierung) vom 04. – 15.05.2019
Impressionen aus dem laufenden Ausbildungsgang:
Abgeschlossenen Ausbildungsgänge:
Adresse des Standorts:
Die SCHULE der Sozialen Kunst, Bahnhofstr. 13, 58452 Witten
So erreichen sie uns:
- Mit der Bahn:
Vom Hbf Witten 5 Minuten Fußweg
- Mit der Straßenbahn:
Linie 310, Haltestelle Witten Rathaus, direkt vor der Tür
- Mit dem PKW:
A 43 Abfahrt Witten-Zentrum, Parkmöglichkeiten z.B. Tiefgarage Galeria Kaufhof, Fußweg 3 Minuten
Die nächste Aus- und Weiterbildung zum Sozialkünstler startet voraussichtlich Ende August in Berlin jetzt schon zum Schnupperworkshop anmelden!
Schnupperworkshop Soziale Kunst, 06. + 07.06.2020 und 20. + 21.06.2020 jeweils von 11.00 – 16.00 Uhr, Theaterhaus Mitte, Wallstr. 32, Haus C, 10179 Berlin
Mehr Informationen hier
Unterrichtstage und -zeiten:
- Donnerstag und Freitag von 9.00 – 15.00 Uhr
- zzgl. SALON an jedem 3. Donnerstags im Monat von 18.00 – 21.00 Uhr
- und Intensivphase (Inszenierung) vom 27.02. – 15.03.2019
Abgeschlossenen Ausbildungsgänge:
Adresse des Standorts:
Die SCHULE der Sozialen Kunst, c/o Theaterhaus Mitte, Wallstr 32, Haus C, 10179 Berlin
So erreichen sie uns:
- Mit der U-Bahn:
U2 Märkisches Museum, U8 Heinrich-Heine-Straße
- Mit dem Bus:
Linien 147, 165, 265
- Mit dem PKW:
Bitte Routenplaner nutzen, Parkplätze für Nutzer und Gäste vorhanden
Dieser Standort befindet sich im Aufbau.
Ausbildungstage und Laufzeit werden schnellstmöglich hier bekannt gegeben.
Adresse des Standorts:
Die SCHULE der Sozialen Kunst, c/o HoffART Theater, Lauteschlägerstraße 28A, 64289 Darmstadt
Wir setzen uns dafür ein, dass die Kunst als Bildungsprinzip alle Lebensbereiche neu gestaltet und Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft für die Herausforderungen der Zukunft öffnet.
sich selber als Gestalter des
eigenen Lebens zu erkennen.
Im menschlichen Miteinander
die Begegnung als Herausforderung
zur Entwicklung zu erfassen.
Im gesellschaftlichen Gestaltungsraum
Formen für Institutionen zu entwickeln, die
Raum für individuelle Entwicklung geben.
Damit steht DIE SCHULE DER SOZIALEN KUNST für Forschung, Entwicklung und Angebote zur Aus- und Weiterbildung im Sinne einer Sozialen Kunst.
Ein neues Berufsbild: Sozialkünstler
Was bewegt ein Sozialkünstler?
Der Sozialkünstler hat die Fähigkeit, fachübergreifend soziale Zusammenhänge zu gestalten. Mit seiner Tätigkeit ergänzt er die hochspezialisierten Berufsqualifikationen durch ein verbindendes Element. Seine Aufgabe ist es, dem zwischenmenschlichen Begegnungsfeld und der Organisation eine Entwicklung zur schöpferischen Freiheit zu ermöglichen.
Wo arbeitet ein Sozialkünstler?
Generell gibt die Ausbildung die Befähigung, in jedem Beruf, in jeder Einrichtung gemäß der Sozialen Kunst zu arbeiten. Sie eröffnet darüber hinaus die Fähigkeit, eigene Projekte im Bereich gesellschaftlicher Aufgaben zu initiieren und zu leiten.
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die den Sozialkünstler in ihre bisherige Berufsbiographie integrieren wollen (Sozial – und Bildungswesen, Kunst – und Kulturbereich oder Wirtschaft), aber auch an diejenigen, die bisher in keinem dieser Bereiche tätig waren und auf der Suche nach einer sinnerfüllten, ihrer Biographie entsprechend zukunftsweisenden Beschäftigung sind.
Ausbildung zum Sozialkünstler
„Jeder Mensch ist ein Künstler!“ – Joseph Beuys spricht damit eine neue Lebenshaltung aus: Die Notwendigkeit, das eigene Leben und den sozialen Zusammenhang schöpferisch zu gestalten. Dies setzt ein Vertrauen in das Entwicklungspotential des Menschen voraus, und die Fähigkeit, dieses Potential in jedem Menschen und in jeder Einrichtung zu erkennen und entwickeln zu können. Der Sozialkünstler erwirbt in der Ausbildung die Fähigkeit, für Menschen und Einrichtungen diese Entwicklung möglich zu machen.